Der Fall "Isis"

In einem uralten Tempel neben der Cheops-Pyramide entdeckte man im 19. Jahrhundert eine Stele, die nach Ansicht einiger Autoren beweist, dass die große Pyramide und der Sphinx älter sind als von Ägyptologen behauptet. Auf dieser Stele ist vermerkt, dass Cheops lediglich eine kleine, 30 m hohe Nebenpyramide neben dem Tempel gebaut hat, aber Sphinx und große Pyramide bereits fertig vorfand.
Dieser Beweis ist eminent wichtig, da er natürlich alle Ägyptologenbehauptungen über Cheops als Bauherrn dr großen Pyramide widerlegt. Erstmals veröffentlicht wurde er 1976 im Buch Stufen zum Kosmos von Zecharia Sitchin. Naja, nicht so ganz, denn veröffentlicht wurde die Inschrift bereits weit früher, die erste die ich kenne findet man in James Henry Breasteds Ancient Records of Egypt Vol. I von 1906!. Aber irgendwie ist den Wissenschaftlern vor Sitchin die Brisanz entgangen. Oder hat es andere Gründe, warum man diesen klaren Beweis ignoriert? Hier ist, was Sitchin über den Inhalt der Isis-Stele schreibt[1]:

'(Es) lebe Horus Mezdau; (dem) König (von) Ober- und Unterägypten, Chufu, ist Leben gegeben. Er gründete das Haus der Isis, der Herrin der Pyramide, neben dem Haus des Sphinx'
Laut der Inschrift auf der Stele [...] stand die Große Pyramide schon, als Chufu auf dem Schauplatz erschien. [...]
Chufu vermerkt dann in seiner Inschrift, er habe "neben dem Tempel der Göttin" eine Pyramide für die Prinzessin Henutsen gebaut. [...] Alles in der Inschrift bestätigt bekannte Tatsachen; aber Chufus einziger Anspruch auf den Bau einer Pyramide bezieht sich auf die kleine Pyramide für Henutsen. Die Große Pyramide, sagt er, existierte schon, ebenso der Sphinx (woraus sich folgern lässt, dass auch die beiden anderen großen Pyramiden bereits standen).

Diese Stele sei allerdings, so Sitchin, von Archäologen als "spätere Fälschung" klassifiziert worden. So auch vom bereits erwähnten James Henry Breasted, der aber die Stele dennoch unter den Protokollen der 4. Dynastie aufführen würde (und ihr daher eine höhere Bedeutung beimesse)[2].
In der Tat stammt die Stele nicht aus der Zeit des Pyramidenbaus, sondern schildert in Vergangenheitsform Ereignisse, die einmal stattgefunden haben, aus der Sicht des Stifters der Stele. Das Wort "Fälschung" ist hier aber nicht angebracht, da dazu ein betrügerischer Vorsatz gehört. Diesen findet man aber bei Sitchin, denn die korrekte Übersetzung des Abschnitts der Stele klingt völlig anders als bei Sitchin: [3]:

"Es lebe der Horus: Mezer, König von Ober- und Unterägypten, dem Leben gegeben wurde. Er fand das Haus der Isis, der Herrin der Pyramide, neben dem Haus des Sphinx von Harmachis im Nordwesten des Hauses von Osiris, Lord von Rosta. Er baute seine Pyramide neben dem Tempel dieser Göttin, und er baute eine Pyramide für die Königstochter Henutsen neben diesem Tempel."

Hier ist klipp und klar von zwei Pyramiden die Rede, der von Chufu, und einer für seine Tochter. Auch steht nirgendwo auf der Stele, dass Chufu die Existenz der großen Pyramide beschreibt. Sitchins Beleg ist frei erfunden!
Die Stele stammt nicht aus der Zeut von Cheops, das erklärt Breasted selbst ausführlich in seiner Übersetzung, so kamen Formulierungen wie "Haus der Isis" oder "Lord von Rosta" erst nach der 20. Dynastie auf, 1500 Jahre nach Cheops, und erst ab der ägyptischen Spätzeit (ab 700 v. Chr.) wird Isis erstmals als "Herrin der Pyramiden" bezeichnet.
Die Stele ähnelt daher in etwa einer Beschreibung, die wir heute auch als Tafeln an restaurierten historischen Bauten anbringen:

"Der Wehrturm (13. Jh.) steht direkt neben dem Klosterstift (15. Jh.) und wurde in der Zwischenzeit mehrfach renoviert. Errichtet wurde er von Graf XYZ....."

In solchen Beschreibungen werden ebenfalls Bauten in einen geographischen Zusammenhang miteinander gebracht, obwohl sie chronologisch eventuelle Jahrhunderte auseinander liegen. Diese Beschreibungen gehen von Anordnungen aus, wie sie zur Zeit der Anfertigung der Tafel/Stele vorlagen, und nicht zur Bauzeit der jeweiligen Struktur.

Ein lustiges Detail am Rande: Sitchin unterlief in seinem Buch noch ein Fehler, denn so schreibt in seinem Buch, dass Chufu das Haus der Isis (also den Isistempel) gründete. Im Englischen steht bei ihm "He founded the house of Isis...". Bei Breasted und allen anderen "klassischen" Übersetzern steht aber "Er fand das Haus der Isis (he found...)". Da scheint Sitchin sich verlesen zu haben. Peinlich. Noch peinlicher ist es aber, dass in praktisch jedem Buch in dem das Isis-Geheimnis vorkommt exakt dieser Fehler zu finden ist. Das bedeutet, dass in den letzten 20 Jahren seitdem Sitchins Buch erschienen ist kein Autor jemals selbst nachgeschlagen hat, was denn wirklich in der Übersetzung steht...

Finden oder gründen? Das sorgte in der Vergangenheit öfters für Konfusionen, ist aber ein weiteres Zeichen für die späte Entstehung des Tempels. In der Saitenzeit (um 700 v. Chr.) galt Isis als die älteste aller Götter, und ihre Tempel als älteste Kultstätten der Welt. Amasis fand einen Tempel, nämlich den Totentempel der Henutsen. In dem man einen verdächtigen Namen fand (Henutsen), den man als Isis interpretieren konnte (Henut bedeutet "Herrin", und Isis galt zu der Zeit as "Herrin der Pyramide"). Ihr Tempel musste daher, dem eigenen Selbstverständnis nach, vor allen anderen Anlagen gestanden haben. So alt wie die Erde.

Isistempel
Fig. 1 - Isistempel; rechts die Bresche in Kafres Mastaba

Das Foto links zeigt die Trümmer des Isis-Tempels von der Henutsen-Pyramide aus, die Ägyptologen unprosaisch "G1C" nennen. Die genaue Lage habe ich übrigens in keinen grenzwissenschaftlichen Buch je angegeben gesehen, wahrscheinlich war keier der Autoren je wissentlich vor Ort.
Man kann schön eine Merkwürdigkeit erkennen: Der Tempel reicht in den Steinbau hinein, der sich jenseits der kleinen Passage vor der Pyramide erhebt. Dieser Steinbau ist eine sogenannte Mastaba, ein Bankgrab, in dem hohe Angestellte oder direkte Verwandte des Königs begraben liegen. Dieses Grab gehört eindeutig zu Chufu's Pyramidenanlage, sein Name taucht dort nämlich drin auf. Dennoch wurde dieses Grab zum Bau des Tempels in der Mitte eingerissen. Unsinnig wenn der Tempel zu Chufu's Zeit bereits gestanden hätte.


Sohn des Chufu
Fig. 2 - Inschrift "Cha-ef-Chufu"

Noch besser: In dieser Inschrift wird der Inhaber der Mastaba als "Sohn Königs, Cha-ef Chufu" bezeichnet (Gans, Königsname in Kartusche und die zwei Zeichen darunter). Und bezeichnet mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit :-) Cha-ef-re, den Erbauer der zweiten Pyramide von Giza! Zu der Zeit, als er noch kein König war!
Nachfolger Chufu's war nämlich sein Sohn Djedefre. Dieser baute seine Pyramide in Abu Roasch, 8 km nördlich von Gizeh. Nach mindestens 8, aber wahrscheinlich mehr als 11 Jahren endete seine Herrschaft, und erst danach kam der nicht als König "vorgesehene" Cha-ef an die Regierung. Seitdem schrieb er seinen Namen, versehen mit der Sonnenscheibe, ebenfalls in einer Kartusche. Wir kennen den König als "Chephren".
Es ist wohl kaum davon auszugehen, dass Chufu die Mastaba seines Sohnes einreißen ließ solange dieser nicht wenigstens als König vorgesehen war. Das war zu Lebzeiten Chufus nicht der Fall, die Geschichte der Erbauung des Isistempels durch Chufu kann daher nicht wahr sein. Auch nicht, dass der Tempel in der Form von Chufu gefunden wurde.
Vor der Henutsen-Pyramide gab es aber in der Tat ein Tempelchen, das in der Spätzeit gefunden werden konnte, nämlich den kleinen Totentempel Henutsens, ein kleiner, 3 x 4 m großer Raum direkt an der Ostwand der Satellitenpyramide. Dieser Tempel wurde wahrscheinlich von den Restauratoren dieser Anlage in der Spätzeit für die Überreste eines Isistempels gehalten.

Anmerkungen:
[1 ] Maragioglio & Rinaldi; L'Architettura della Piramide Menefite, Rapallo 1965, Vol. IV, Tavola 3 fig. 1
[2 ] Sitchin, Zecharia; Stufen zum Kosmos, Ullstein 1996, S. 296 ff
[2 ] ibid. S. 291, 301, 307
[2 ] Stadelmann, Rainer; Die ägyptischen Pyramiden, Kulturgeschichte der antiken Welt Bd. 30, Zabern 1997 (3. aktualisierte und erweiterte Auflage), Tafel 35a, Einarbeitung des vergr. Ausschnitts im Thumbnail durch den Autor
[5 ] Perring, John; The Pyramids of Giza - From actual Survey and Admeasurement, Table volume, London 1837, Plate 7 South Side
[6 ] Vyse, Howard; Operations carried out on the great Pyramid of Giza in 1837, London 1937, Vol. I, Plate "Hieroglyphics"
[7 ] Sitchin, Stufen, Tafel 146 a, b S. 301 oben
vorherige Seite: Vorzeitliche Pyramiden     aktuell: Der Fall Isis      nächte Seite: Der falsche Name 
 
Alle Bilder und Texte © Frank Dörnenburg